*inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-2 Werktage
- Artikel-Nr.: KP-4661
Wie schmeckt er?
Unser entkoffeinierter Sidamo stammt aus dem Sidama Hochland und spielt neben einer Schokoladen- und Karamellnote auch mit leichten Nuancen von Limone und Bergamotte. Dank der hellen Röstung schmeckt der Kaffee zwar vollmundig, lässt aber Raum für die Vielzahl an Kaffeearomen- ein echter Allrounder, der tagtäglich am Kaffeetisch überzeugt.
Entkoffeiniert wird der Sidamo mit der CO2-Methode, eine aromaschonende und umweltfreundliche Methode. Dabei handelt es sich um ein Verfahren ohne Lösungsmittel, bei dem CO2 unter hohem Druck durch die Rohbohnen gepresst wird. Durch eine Vorbehandlung mit Wasser und Wasserdampf löst sich so das Koffein aus der Bohne. Ein Kaffee wird dann als entkoffeiniert bezeichnet, wenn er einen Koffeingehalt von unter 0.08% erreicht.
Wo kommt er her?
Aus Sidama, von der Zelalem Alemu Washing Station
Fruchtbares & feuchtes Binnenland
- Langsame Reifzeit
- Höhe: ca. 1800m
- Erntezeit: September – Dezember
Im Süden von Äthiopien liegt die Region Sidama - eine der weltweit bekanntesten Anbauregionen für Kaffee der höchsten Qualitätsstufen. Unsere Kaffeebohnen kommen von der Zelalem Alemu Washing Station, die ihre Kaffeebohnen im Sidamo-Guji Hochland auf ca. 1800m über dem Meeresspiegel anbaut. Diese Höhenlage qualifiziert die Bohnen als Strictly High Grown: die Kaffeepflanze wächst dort sehr langsam, kann mehr Nährstoffe aufnehmen und entwickelt robustere Aromen, die sich von süß bis sauer erstrecken. Der Boden ist fruchtbar und die 1200 bis 2000 mm Jahresniederschlag bieten ideale Bedingungen für den Kaffeeanbau. Neben Kaffee werden hier auch verschiedene Pflanzen und Früchte angebaut, diese Mischkultur verbessert unter anderem die Bodenqualität.
Obwohl der entkoffeinierte Sidamo rein organisch angebaut ist, ist eine BIO Zertifizierung aufgrund mangelnder Möglichkeiten in Äthiopien aktuell noch nicht möglich.
Wie wird er verarbeitet?
- Organisch angebaut
- Von Hand geerntet & verlesen
- Nasse Aufbereitung
Geerntet wird von Hand von September bis Dezember. Nachdem die roten, reifen Kirschen per Hand gepflückt wurden, werden sie an die Primärkooperativen geliefert und „nass“ aufbereitet. Bei diesem Verfahren werden die Kaffeekirschen nach der Ernte ohne die äußeren Frucht –die sogenannte Pulpa- an der Sonne getrocknet. Wie bei allen unseren Kaffees werden nur vollkommen reife, tadellos Kaffeekirschen weiterverarbeitet. Unreife Kirschen steigen beim Waschen an die Wasseroberfläche auf und können so von den Reifen getrennt werden. Die Rohbohnen werden dann mit der CO2-Methode entkoffeiniert.
Wie wird er geröstet?
Die hohe Qualität des Kaffees bleibt stetig erhalten, weil wir unseren Kaffee regelmäßig und frisch in unserer hauseigenen Kaffeerösterei in Gießen rösten. Die Bohnen werden im Trommelröster geröstet. Dieses Verfahren gilt auch als das bekömmlichste Verfahren zur Röstung von Kaffee.
Wenn Sie Ihren Kaffee selbst rösten möchten, bieten wir unseren Sidamo Kaffee auch als Rohkaffee an.
Wir fair ist unser Sidamo?
Fairness ist uns ein besonders wichtiges Anliegen. Wir beziehen unseren Sidamo Rohkaffee direkt von der Kelle Cooperative. Seit 1986 besteht die Kooperative und baut den Kaffee auf kleinen Farmen an. Die Kooperative beschäftigt über 400.000 Kaffeebauern. Durch den direkten Import, ohne Zwischenhändler, können wir den Kleinbauern deutlich bessere Preise bezahlen, als sie mit einem Siegel erhalten würden. Denn die hohen Verwaltungskosten, welche ein Fairness Siegel mit sich bringt, geben wir direkt an die Bauern weiter. Somit können sich stetig die Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Bauern und deren Familien in Sidama verbessern.
KAFFEE PURA Sidamo ist ein 100 % sortenreiner Arabica-Kaffee aus Äthiopien. Unser Kaffee ist Bio zertifiziert und steht für einen direkten, fairen Handel mit den Kaffeebauern Äthiopiens.
Welche Zubereitungsvarianten sind für Sidamo geeignet?
Der Sidamo ist ein Kaffee, der Ihnen in jeder Zubereitung gelingen wird. Präferieren Sie eine würzig-süße Note, empfehlen wir Verfahren, die mit Druck arbeiten, wie die Mokka für den Herd, einen Vollautomat oder den Siebträger. Möchten Sie einmal die fruchtigen Noten des Sidamo kennenlernen, empfiehlt sich ein Filterverfahren. Lesen Sie für weiter Infos gerne auch unsere Seite zu Zubereitungsmethoden.
Tipp für die Mokka: Die kleine Herdkanne eignet sich nicht nur für Espressosorten. Achten Sie auch hier auf das Verhältnis von Kaffee zu Wasser. Stellen Sie Ihren Herd auf eine mittlere Stufe, um den Kaffee nicht von unten zu verbrennen.
Lieferung
Wir liefern unseren Kaffee in hochwertigen und wiederverschließbaren Aroma-Schutz-Beuteln. Dadurch bleibt unser Kaffee nach dem Öffnen deutlich länger frisch und verliert nicht so schnell sein außergewöhnliches und wunderbares Aroma. Für eine lange Lagerung empfehlen wir unseren Coffeevac-Kaffeebehälter. Mit dem Kaffeebehälter können Sie über einen langen Zeitraum Ihren Kaffee frisch aufbewahren.